Brissago, Geschichte
Inhalt

Die Weite des Langensees
Rundgang durch den Borgo
Strahlende Renaissance
Das Grand Hotel
Die Fabbrica Tabacchi
Leoncavallos Rückkehr
Die drei Coste hoch hinauf
Der Kreuzweg von Brissago
Exotik auf den Inseln
Literatur
Druckversion
dieses Textes




Das Wort Brissago steht nicht allein für die zwei Inseln im Langensee oder für die legendäre Wachtmeister-Studer-Zigarre, sondern vor allem für das Tessiner Städtchen an diesem See, das an den Piemont grenzt, in die Lombardei hinüber grüsst und klimatisch Italien mehr als nur ahnen lässt. Als schon fast mediterraner Ferienort hat sich Brissago den baulichen Fragwürdigkeiten eines halben Jahrhunderts zum Trotz seinen auf zurückhaltende Intimität bedachten Charakter und seinen besonderen Charme weitgehend zu bewahren gewusst. Wer bei – immerhin sehr oft – sonnigem Wetter durch die Magadino-Ebene Richtung Lago Maggiore fährt, dem vielbesungenen „Mittelmeer der Alpen“, vor dem türmt sich in der Ferne ein mächtiges Gebirge auf, dessen höchste Erhebung, der Gridone, ein wichtiger Triangulationspunkt seit General Dufours Zeiten, die Grenze zwischen dem Tessin und dem Piemont, zwischen der Schweiz und Italien bildet. Er liegt mit seinen fast 2200 Metern auf seiner Tessiner Seite auf Brissagheser Gemeindegebiet, das sich bis hinüber in die Centovalli erstreckt, rund zwei Kilometer Höhendifferenz über dem Städtchen Brissago, das mit seinen weniger als 200 Metern Seespiegel über Meer zu den tiefstgelegenen Orten des oberen Langensees und damit der Schweiz gehört.
Vom Bahnhof Locarno aus ist Brissago – im einheimischen Dialekt „Brisäg“ – problemlos mit dem Autobus über Ascona und Porto Ronco zu erreichen. Mit dem Auto lassen sich seit einigen Jahren Locarno und Ascona in Tunnels umfahren. Bis zum Bau der Via Cantonale von Ascona nach Brissago um die Mitte des 19. Jahrhunderts blieb als einigermassen bequemes Transportmittel allerdings nur das Schiff übrig; es bietet sich natürlich noch heute an und ist beim erstmaligen Besuch Brissagos zu empfehlen, denn vom See her wirkt der alte Ortskern, der Borgo, in seiner Kompaktheit am eindrücklichsten. Die Schifffahrt wird auf dem 60 Kilometer langen und bis über 370 Meter tiefen, weit nach Italien hinabreichenden See von der italienischen Navigazione Lago Maggiore (SNLM) betrieben.

Für Geschichtsfreunde

Die Jahrhunderte dauernde Beinahe-Abgeschlossenheit zu Land hat zur Folge gehabt, dass sich Brissago, il Comune rustico, lange Zeit ein autonomes Eigenleben bewahren konnte. Mit seinen – wie es sich damals gehörte: in lateinischer Sprache abgefassten – Statuti rustici 1289-1342 und dann wieder, nach dem Vordringen der Eidgenossen im Jahr 1512 nach Mailand, 1513-1520 war die Gemeinde gewissermassen eine reichsunmittelbare Minirepublik. Sie konnte sich ihre weitgehende Selbstverwaltung sowohl unter den Mailänder Herzögen der Visconti und Sforza sowie der aus Como stammenden Locarneser Grafenfamilie der Rusca bewahren; ebenso dann, ab 1521 – mit dem am Tag des San Giorgio (23. April)beschworenen Übertritt zur Eidgenossenschaft (weshalb das Emblem des den gegnerischen Drachen besiegenden Heiligen Georgs links oben ins rote Kreuz auf weissem Feld des Brissagheser Gemeindewappens trat) –, in den Zeiten damaliger „Gemeiner Herrschaft“ der alten Schweizer. Brissago hat kaum zweitausend feste Bewohnerinnen und Bewohner, die Residenti, von denen etwas mehr als die Hälfte „waschechte“ Tessiner sind. In Ferienzeiten sind es gut und gern dreimal mehr Trotzdem ist es eher als Städtchen oder „Flecken“ denn als Dorf zu bezeichnen. Dem Intermezzo der Helvetischen Republik mit ihren Freiheitsbäumen um die Wende zum 19. Jahrhundert folgte 1803 die Schaffung des Kantons Tessin. Brissago gehört seither dem Bezirk Locarno an. Brissago war seit 1885 dem Bistum Basel zugeordnet, das in die bisherige kirchliche Verwaltung des Tessins durch Mailand und Como eintrat. Seit 1886 gehörte es der von Basel eingesetzten Apostolischen Administration und schliesslich seit 1971 dem eigenständigen neuen Tessiner Bistum Lugano an, das ab dem Jahr 2004 vom fünften Bischof, Pier Giacomo Grampa, dem bisherigen Rektor des Asconeser Collegio Papio, geführten wird. Trotzdem sind Brissago geistlich gewisse Bande nach Mailand erhalten geblieben: mailändischen Kalender und Ritus. Naturgemäss sind die Bande hinunter in den Piemont und in die Lombardei eng geblieben und sollen im Rahmen der „Insubrischen Region“ künftig noch intimer gestaltet werden. Dem „Risorgimento“, der Einigungsbewegung Italiens im 19. Jahrhundert, ist aus Brissago viel Sympathie zuteil geworden. Ja, ein Trupp von etwa dreissig Brissaghesen unter der Führung des Doktors Benigno Zaccheo eilte gar – unter krasser Missachtung der schweizerischen Neutralität – dem nachbarlichen „Zwillingsort“ Cannobio, der zum sardisch-piemontesisch-savoyischen Königreich gehörte, im Kriegsjahr 1859 gegen eine von Luino andampfende österreichische „Kriegsflotte“ mit zwei Kanönchen zu Hilfe. Die Österreicher, bald nicht mehr Herren der Lombardei, mussten darauf, nach einigen donnernden Kanonenschüssen, schleunigst abdrehen. Die Dankesbezeugung der Cannobier für die Unterstützung aus Brissago ist auf dem Löwen-Monument am südlichen Eingang Cannobios für „ewige Zeiten“ festgehalten; und die beiden Kanönchen stehen heutzutage friedlich im Brissagheser Gemeindehaus...

Die Weite des Langensees

Ja, Locarno, Ascona und allenfalls noch das viel gepriesene Künstlerdorf Ronco sopra Ascona – darüber müssen hier keine aufklärerischen Worte verwendet werden. Die Piazza Grande in Locarno mit ihrem Filmfestival, die schon fast mondäne Piazza Giuseppe Motta, das heisst einfach die „Piazza“ in Ascona mit ihren Strassenrestaurants und ihrem Riviera-Gefühl, der Höhenzug vom legendären Monte Verità hinüber nach Ronco mit seiner tausendmal fotografisch festgehaltenen Kirchengruppe und dem Blick hinunter auf die subtropischen Brissago-Inseln: Sie alle sind uns mehr oder weniger geläufig. Aber Brissago? Eben die dünnen und in ausgefallener Form zu „Zöpfen“ gekrümmten Röhrchen-Zigarren und der vom initiativen, leider nun zurückgetretenen Asconeser Biologen Valerio Sala betreute Botanische Garten auf der grösseren Brissago-Insel. Doch das Städtchen gleichen Namens, das am rechten, westlichen Seeufer, gegenüber dem Gambarogno, zu erreichen ist, oder von Ronco aus auf der Höhe durch die Kastanienwälder: Das ist vielen wenig bekannt. Zu unrecht, wie ich meine. Dabei liegt es auf der Hand: Brissago ist ausnehmend schön gelegen, am steilen Abhang des Gridone, seines kleineren Bruders, des Pizzo Leone, sowie der Corona dei Pinci. Der Blick schweift über die Weite des Langensees, von den Bolle di Magadino bis hinunter nach Cannobio auf der rechten, Maccagno und Luino (mit seinem bekannten Mittwoch-Markt) auf der linken, östlichen Seite im italienischen Teil des Verbanus, wie die Römer den Lago Maggiore nannten. Gegenüber schmiegen sich - die Landesgrenze macht hier im See einen „Knicks“ - die lombardischen Dörfer Pino (del Lago Maggiore) mit seiner nachts angestrahlten Kirche, Bassano und Tronzano an die den See säumenden, häufig brandgefährdeten bewaldeten Hänge, hinter denen sich der hoch gelegene Lago Delio versteckt, ein idyllischer, von zwei Mauern eingefasster Stausee, zu erreichen über Maccagno-Superiore und Musignano. Brissago als Grenzort: Hinter dem Zoll bei Piaggio Valmara die Provinz Verbano-Cusio-Ossola (früher der Provinz Novara zugehörig) in der Region Piemont; gegenüber, nach dem Zoll bei Dirinella, die Provinz Varese in der Region Lombardei. Umsäumt ist die Szenerie von Voralpen und Alpen, deren im Frühling noch schneeweisse Kuppen kontrastieren zum Grün der sich hinaufziehenden Wälder, zum Hellblau des Himmels und Grün-Dunkelblau des Alpensees. Dann ist es hier am Lago Maggiore, dessen Temperatur nur gerade im Hochsommer über 20 Grad steigt, zumindest farblich, wahrhaft am schönsten! Schaut man in Brissago nach links, seeaufwärts, so türmt sich dort die den Norden vertretende Alpenkette; blickt man nach rechts, seeabwärts, so denkt man an die sich hinter den sanften grünen Hügeln ausbreitende, den Süden verkündende lombardische Tiefebene, ans „bel paese“, an „bella Italia“ eben. Es gibt keinen anderen See auf dieser Welt, dem mehr Lieder gewidmet sind, als eben der Langensee, der Lago Maggiore, der Verbanus, wie ihn die Römer nannten. Vico Torriani, Nella Martinetti und viele andere lassen die Touristen träumen...
Touristische Hauptsaison ist natürlich Frühling bis Herbst; früher, bevor „man“ in der kälteren Jahreszeit preiswert in die fernen Ozeane zu fliegen pflegte, war es eigentlich eher der Winter. Doch weil vieles am Langensee heutzutage dann geschlossen ist, „chiuso“, und bei immer noch milden Temperaturen beschauliche Ruhe herrscht, müsste diese Zeit eigentlich bald wieder zum Geheimtipp aufsteigen. Erste Bemühungen in diese Richtung sind zu registrieren; auch kreuzt mittags dann wieder ein Schiff im Schweizer Seebecken. Zu erwähnen ist zudem, wie rasch man, zu jeder Jahreszeit, von Brissago aus nach Ascona, Locarno, in die Centovalli, ins Valle Maggia, ins Val Verzasca mit all ihren Seitentälern, in den Gambarogno, zum Monte Tamaro und von dort zum Monte Lema, ins Bellinzonese und natürlich auch ins nahe Italien, in den Piemont und in die Lombardei, gelangt.

Rundgang durch den Borgo

Der Ortskern, der Borgo, liegt unten am See, auf einem der beiden Deltas, die von den zwei wilden Bergbächen, den Torrenti del Sacro Monte und di Ponte, die den Bergrücken zusammen mit den Torrenti di Crodolo und Mara in die rippenartigen Coste dreiteilen, im Lauf von Jahrtausenden aufgeschwemmt haben. Die Hauptstrasse zum nahen Zoll beim Val Mara führt mitten durch den Borgo und teilt diesen in seine berg- sowie seine seeseitige Hälfte. Das war nicht immer so: Die Fussgängerrampe, der oleandergesäumte Muro degli Ottevi, war einst der einzige Durchgang. Im Jahr 1863, als endlich die Seestrasse Ascona mit Brissago und der Grenze verband, wurde unterhalb der „Rampa“ auf Kosten von Gärten der ostseitigen Häuser eine schmale Gasse durchgezogen – so wie es sie noch in vielen Tessiner Dörfern gibt. Doch der nach dem Zweiten Weltkrieg rasant wachsende grenzüberschreitende Verkehr, nicht zuletzt der Nord-Süd-Touristenstrom, erforderte 1965 die Verbreiterung, der leider die seeseitige Häuserzeile nun zum Opfer fiel. Die neuerstellten Bauten vermögen wie vieles, das in jenen und späteren Jahren mit mässigem Einfühlungsvermögen ins Ganze gebaut wurde, trotz erfreulichen Arkadengängen berechtigter Kritik nicht zu widerstehen. Ja, man hört sogar, Brissago sei im letzten halben Jahrhundert (wie andere sensible Orte ebenso) architektonisch verschandelt worden. Das Urteil scheint mir übertrieben. Wohl ist vieles bedauerlich, das im Ortskern der gefühllosen Spitzhacke und an den Hängen bauwütiger Zersiedelung, dem guten Geschmack, dem „buon gusto“, wie ihn Francesco Chiesa nannte, zum Opfer gefallen ist. Anderseits ist ebenso viel Neues entstanden, das durchaus seinen eigenen Wert hat und das immerhin daran erinnert, dass die Uhr auch in Brissago nicht stehen geblieben ist. Über zeitgemässe Architektur wird überall gestritten; der Ferienort am Lago Maggiore macht da keine Ausnahme. Es sind immerhin einige namhafte Architektinnen und Architekten wie Altmeister Snozzi, aber auch Tami und Brivio, Gmür und Vacchini, Arnaboldi und Cavadini, Galfetti und Montorfani, die sich gegen bauliche Banalität wandten und für neue, beachtenswerte Akzente gesorgt haben. Dass die smaragdgrün-gläserne, 1999 von Livio Vacchini erstellte Casa BancaStato, Sitz der Tessiner Kantonalbank und zugleich Appartmentbau am südlichen Borgo-Ende, quasi eine modernistische „Antithese“ zum wuchtigen barocken Palazzo Branca-Baccalà im Borgo-Innern, trotz beachtenswerter ästhetischer Qualität nicht so richtig an diesen empfindlichen Platz zu passen scheint, verdeutlicht das Dilemma neuen Bauens in einst „malerischen“ Ortschaften wie eben Brissago. Der Durchgangs-, vor allem der Schwerverkehr, zum Teil als Umfahrung Chiassos, bleibt, wie der ehemalige Gemeindepräsident, Sindaco Giancarlo Kuchler, festhielt, Brissagos Hauptproblem als Kur- und Wohnort. Sorgen haben vor allem die Hotels und Gaststätten an der Hauptstrasse, die - wie auch die Banken - vor weiteren, immer notwendigeren Investitionen zurückschrecken. Mehrfach schon hat die Gemeinde an den Kanton und den Bund appelliert, endlich Abhilfe zu schaffen. Eine Galleria, ein Tunnel, nach dem Muster Locarnos und Asconas (wo sogar ein zweiter Richtung Porto Ronco in Angriff genommen werden soll) ist zwar sowohl in kürzerer als auch längerer Variante vorprojektiert, wäre wahrscheinlich auch mehrheitsfähig, wie sich jüngst an zwei Orientierungsversammlungen zeigte, wird jedoch wohl noch etliche Zeit auf sich warten lassen – falls er überhaupt (ebenso die vieldiskutierten Gemeindefusionen im Locarnese) je realisiert werden sollte. Wie übrigens auch die Umfahrungen von Cannobio und Cannero Riviera südlich der Grenze, von denen ebenfalls gesprochen wird. So bleibt es vorderhand dabei: Brissago muss sich kürzerfristige Ziele setzen, um gleicherweise für Einheimische wie für Gäste attraktiv zu bleiben. Und um das weitere, beunruhigende „Ladensterben“ im Ortskern zu stoppen. (Zur ganzen Problematik des „Fortschritts“ in Brissago vor einem halben Jahrhundert ist im Jahr 2002 der Spielfilm „Strada principale – eine Tessiner Chronik“ gedreht worden.) Trotz schmerzlichem Eingriff ins historische Bild des Borgo: Noch immer gibt es eine Reihe architektonischer, vom Süden inspirierter Schönheiten zu entdecken wie den zuvor genannten, 1970 von der Gemeinde gekauften patrizialen barocken, eben äusserlich fertig restaurierten und der Öffentlichkeit zugänglich gemachten wuchtigen Palazzo Branca-Baccalà (dem leider die Annexbauten abhanden gekommen sind). Oder die harmonische Casa Branca sulla Riva (Casa Morandotti) aus dem l7. Jahrhundert mit ihrer Loggia am in den Sechzigerjahren am Debarcadero, der Schiffslandestelle, bis zum ehemaligen Fischerviertel Gabbietta angelegten und 1981 verlängerten Lungolago – nunmehr eine der mit Rolf Krögers Stein-Stahl-Holz-Skulpturen schönsten Promenaden am Alto Verbano. Sie umfasst jetzt ebenso den neuen, 1995 fertig erstellten grosszügigen Bootshafen, den Porto Comunale alla Resiga mit seinem „Custode“ des einheimischen Künstlers Antonio Calabrò sowie einer für ihn sehr typischen Skulptur Karlheinz Oswalds, und ist nun eben auch südwärts, vor der Casa Bianca vorbei Richtung Ponte, begehbar. Im Hafen tummeln sich nicht wenige Segelschiffe; sie gehören meist Auswärtigen von nördlich der Alpen, die doch nur sporadisch zu einem Törn starten. Deshalb ist zumindest das schweizerische Seebecken auch an windsicheren Tagen – ausser es finde eine Regatta statt – von weissen und farbigen Segeln nicht gerade zugedeckt: Was den Vorteil hat, dass sich die Seebären und -bärinnen kaum in die Quere kommen. Übrigens: Ein junger Brissaghese ist seinerzeit nicht nur auf den See hinaus gefahren, sondern fast über den ganzen Atlantik. Eben nur fast! Narciso Bazzi, der Familie Angelo und Achille Bazzis entstammend, Mitbegründer der Fabbrica Tabacchi, von der später die Rede sein wird, ging leider 1912 als Kabinensteward mit dem neuen Schnelldampfer „Titanic“ auf dessen Jungfernfahrt ums „Blaue Band“ nach dem Zusammenstoss mit einem Eisberg vor Neufundland in den kalten Wellen unter. Eine steinerne Plakette mit der Foto Bazzis in der – statt restaurierten – kürzlich abgerissenen Bazzi-Kapelle des alten Brissagheser Friedhofs erinnert ans Unglück.
Neben der Casa Branca sulla Riva, leicht zurückversetzt im exotischen Garten mit seinen Zitrusbäumen, die sorgfältig restaurierte majestätische blaue Casa del Matti (Villa Gina), eine vergrösserte Kopie des l8. Jahrhunderts gewissermassen; weiter, an der Via ai Cipressi, das im Besitz der Kirchgemeinde stehende, mit dem anschliessenden nüchternen Neubau „wetteifernde“ barocke orangerot-gelbe Turmhaus der Casa Bianchini (einst Casino dei Branca – immer wieder die Familie der Branca!); der Durchgang durch das Renaissanceportal zur Casa De Rossi (Palazzo Porzio-Giovanola); und eben die erhalten gebliebenen Bauten an der auch „Montada“ genannten „Rampa“, von Süd nach Nord: Case Storelli, Ghigi, Borrani (Conti Rossini), già Pedretti und dei Boranoni. An der Piazza del Municipio das soeben total renovierte Castello, dessen Fassade letztes Überbleibsel des Mittelalters im Ortskern bleibt. Sie alle sind Zeugen eines gewissen Wohlstands einiger Bewohner Brissagos in vergangenen Zeiten.

Strahlende Renaissance

Seit sie vor bald einem halben Jahrhundert restauriert und ihren ursprünglichen lombardisch-toskanischen Renaissance-Charakter, der den Geist Filippo Brunelleschis und Bramantes atmet, wieder erhalten haben, präsentieren sich die beiden von den einheimischen Architekten Beretta Vater und Sohn im 16./17. Jahrhundert erbauten Ortskirchen in eindrücklicher Schönheit, sowohl die Pfarrkirche dei Santi Pietro e Paolo im Borgo mitsamt den sie angrenzenden gleichaltrigen, das heisst nunmehr über 400-jährigen Zypressen auf dem idyllisch-verschwiegenen Vorplatz mit seinem originalen Katzenbuckelpflaster und dem weiten Blick über den Langensee als auch – und sie ganz besonders – die grazile Kirche Madonna di Ponte: die Chiesa della Santa Maria in Selva, der sie geweiht ist und wie sie deshalb akkurat eigentlich heisst, mit oktogonaler Kuppel, einem von einem Säulenkranz gestützten und von einer schlanken „Laterne“ abgeschlossenn „Tambour“, freistehendem schnörkellosen Campanile sowie Portikus direkt über dem See. Spiritus rector der Restaurierungen war, wie auch für alle anderen Kirchen und Oratorien der Pfarrgemeinde, Don Annibale Berla, jahrzehntelang (1946-2000) zuerst Vikar, dann Ortspriester Brissagos. Er setzte auch die Neuanordnung des zentralen Altars im Sinn des Zweiten Vatikanums durch und fand im Bildhauer und Landsmann aus dem Bleniotal Giovanni Genucchi (1904-1979) für die Pfarrkirche einen kongenialen Interpreten seiner liturgischen Vorstellungen; der neun Tonnen schwere Granitkubus mit der Abendmahlszene, in der Judas’ Sessel leer steht, verbindet gleichsam die Renaissance mit der „Moderne“ des 20. Jahrhunderts. Einen neuen, „diskreteren“, aber auch eigenständigen Platz erhielt im Rahmen der brissaghesischen „Renaissance der Renaissance“ der besonders prunkvolle barocke bisherige Hauptaltar der Madonna di Ponte in einer eigens für ihn erstellten westlichen Seitenkapelle. Wie nicht anders zu erwarten, ist auch Berla seiner „Purifizierungen“ wegen nicht vor herber Kritik verschont geblieben. Da ich persönlich seine Vorliebe für die Renaissance durchaus teile, empfinde ich die Erneuerung der beiden Kirchen als beglückend. Vor allem Madonna die Ponte scheint mir in ihrer schlichten, transparenten Klarheit eine der eindrücklichsten sakralen Bauten im Tessin zu sein, ein Bijou nationalen Rangs und für sich allein die Reise wert – vergleichbar dem romanischen Meisterwerk etwa der Chiesa San Nicolao in Giornico! Madonna die Ponte hätte es wahrlich verdient, dass auch die strassenseitige Umgebung eine adäquate Anpassung erführe...
Die Säulenhalle des Porticato dient heute als Grabstätte für den aus Neapel stammenden Opernkomponisten Ruggero (nach Taufschein eigentlich Ruggiero) Leoncavallo (1857-1919), der Anfang des 20. Jahrhunderts um die zehn Jahre in Brissago gelebt und gewirkt hatte. Nach seinem Welterfolg mit „Pagliacci“, dem „Bajazzo“, diesem auch durch über ein Dutzend Verfilmungen, so zuletzt Franco Zeffirellis Adaption, populär gewordenen genialen Verismo-Zweiakter mit programmatischem Prolog, der historisierenden Oper „I Medici“, seiner ein Jahr nach Giacomo Puccinis gleichnamigem Werk uraufgeführten (in dramatischer Hinsicht ebenbürtigen)„Bohème“ sowie der Oper „Zazà“ hatte Leoncavallo hier im Auftrag des Deutschen Kaisers Wilhelms II., dessen bevorzugter Opernkomponist er war, seinen „Rolando“, den „Roland von Berlin“, fertig komponiert. Die Statue des mythischen, in die europäische Literatur- und Musikgeschichte eingegangenen Rolands – neben vielen Standbildern in Deutschland und anderswo die einzige unzweifelhaft verbürgte Rolandfigur in der Schweiz – stand bis im Herbst 2004 in Leoncavallos ehemaligem Garten mit seinen Grotten für des lebensfrohen Komponisten bemerkenswerte Weinsammlung; des ehemaligen Gemeindepräsidenten Vater Carlo Kuchler empfand in seinem poesievollen Bändchen „Vom Glück in Brissago“ (1961/1971)seinerzeit den Roland als „seltsam fremden, steinernen Gast zwischen den tropischen Blüten“ des Parks; das „märkisch-trutzige Rittermonument“ zog jedoch eines geplanten Neubaus wegen vor den Palazzo Branca-Baccalà mit seinem Leoncavallo-Museum, wo sie zum Gedächtnis der hundertjährigen Ehrenbürgerschaft des Komponisten neu „enthüllt“ wurde. Leoncavallos pittoreske Jugendstil-Villa Miryam mit ihren maurischen Elementen über der Seestrasse hingegen ist leider, wie zuvor schon das nahe „Caffè Roland“, 1978 abgerissen worden; dabei „dislozierte“ ihrerseits die aus den Abbruchtrümmern gerettete und restaurierte graziöse weisse Statuette der Zazà, die ebenfalls den Park geschmückt hatte, hinauf zum Albergo „Villa La Favorita“ über dem Ortsteil Piodina. Der Cimitero hinter dem Portikus, ebenfalls schön über dem Seeufer gelegen und jüngst modern erweitert – ursprünglich Friedhof der Fraktion Piodina – wird unübersehbar dominiert vom Familiengrab der Pedroli, Gründer und Direktoren der Brissagheser Zigarrenfabrik.

Das Grand Hôtel – sic transit gloria mundi ...

Das gleiche Schicksal wie die Leoncavallo-Villa erlitt 1993 auch der nach der Schliessung 1971 und dem Dachstochbrand von 1983 zur Ruine verkommene, schräg unterhalb der einstigen Villa Myriam gelegene Grande Albergo, das legendäre, 1907 fertig erstellte „Brissago Grand Hôtel au Lac“, direkt am Seeufer gelegen, einst Flaggschiff der Brissagheser Hotellerie, das von vielen Berühmtheiten beehrt worden ist wie Thomas Mann, H.G. Wells, Hemingway, Nabokov, Kästner, Tucholsky, Hesse, den zahlreichen Gästen Leoncavallos sowie Remarque, der dann ganz in der Nähe Fuss fasste, in Porto Ronco. Das Belle-Epoque-Hotel, von der Lage her gesehen vielleicht das schönste aller Grand-Hotels aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg, diente im Zweiten Weltkrieg 1944 als Flüchtlingsunterkunft für Frauen und fand dann nie mehr zum alten Glanz zurück, auch wenn der grosse Brissagheser Kochkünstler Angelo Conti Rossini bei besonderen Anlässen in dessen Küche das Regiment führte. Der zerfallene Grande Albergo diente der Schwiegertochter Hermann Hesses, Isa Hesse-Rabinovitch (Jo Mihaly), im Jahr 1989 als Hintergrund für ihren eindrücklichen, quasi das „sic transit gloria mundi“ thematisierenden Dokumentarfilm „Geister und Gäste, in memoriam Grand-Hotel Brissago“. Vor einiger Zeit ist an der Stelle des einst schönsten Hotels an den „drei Seen“ die Errichtung der ebenso voluminösen wie ästhetisch umstrittenen zehngeschossigen Villa Bianca des Architekten Aurelio Galfetti zu Ende gegangen, eines luxuriösen Apartmenthauses mit eigenem Bootshafen. Den abschätzigen Urteilen zum Trotz, die man hier meist zu hören bekommt: Die Villa Bianca präsentiert sich als durchaus interessantes Beispiel eines Grossbaus für Wohnzwecke – auch wenn sich Galfetti, dessen ursprüngliche Pläne von einem anderen Architekturbüro in einigen Details „schwerwiegend entstellt“ ausgeführt worden sind, vom Endergebnis distanziert. Das 1980 errichtete, im „römischen“ Pseudostil gehaltene Hotel „Villa Caesar“ beim Municipio buhlt um potentielle Grand-Hotel-Kundschaft; das etwas erhöht beim Sacro Monte gelegene, im Jahr 1913 eröffnete Parkhotel „Brenscino“ (der heutige Neubau tröstet nicht ganz über den ursprünglichen Komplex hinweg) mit seiner bezaubernden Gartenanlage bietet sich als Familienhotel an – was eigentlich für alle anderen Alberghi in Brissago, etwa den alteingesessenen Albergo „Camelia“, ebenso gilt. Wer Fünf-Sterne-Weltgewandtheit sucht, hält sich an Ascona. Was vorzügliches Essen betrifft, so ist immerhin die heutige Osteria „Al Giardinetto“ (früher „Agora“ beziehungsweise „Giardino“) unter dem 1993 verstorbenen, oben bereits genannten legendären Angelo Conti Rossini, Bruder des ehemaligen langjährigen Gemeindepräsidenten Cesare – ein anderer Rossini, Maestro Gioacchino, war ja auch ein Feinschmecker! - mitten im Brissagheser Borgo eine allererste Adresse gewesen; heute sind Rolf und Petra Heiniger bestrebt, das Renommee des Lokals zu halten. Von den Grotti sei immerhin Battistessa Solferinis „Borei“ hoch über Piodina genannt.

Die schönstgelegene Fabrik

Die Villa Bianca konkurrenziert nunmehr, wie zuvor das Grand-Hôtel aus der Belle Epoque, als unübersehbarer Kubus die beim Lido, dem schmucken kleinen Brissagheser Strandbad, und der Madonna di Ponte situierte legendäre Tabakfabrik „Fabbrica Tabacchi Brissago“ (FTB), älteste Manufaktur im Kanton Tessin, gegründet von lombardischen Emigranten und initiativen Brissaghesen im Jahr des Sonderbundkriegs, 1847, zur Durchbrechung des österreichischen Tabakmonopols; seit 1999 ist „die schönstgelegene Fabrik der Schweiz“ als „Centro Dannemann“ – mit Auditorium für (auch kulturelle) Veranstaltungen - im Besitz der Firma Burger Söhne AG im aargauischen Burg. Im Herbst 2004 fand dort beispielsweise der Zweikampf um die “klassische“ Schachweltmeisterschaft statt, mit dem der Name Brissagos um die ganze Welt kreiste! Ursprünglich stand die Fabrik am Nordausgang des Ortskerns am Seeufer. Die Lage direkt am See deutet auf die Art und Weise hin, wie der wertvolle Rohstoff aus Nordamerika während Jahrzehnten herangeschifft wurde – eben durch Schiffe. 1887 wurde am heutigen Standort der Fabrik neben dem Lido-Strandbad, also ebenfalls am Seeufer, eine zweite Tabakmanufaktur gegründet, die „Manifattura Internazionale Tabacchi“, die jedoch bereits acht Jahre später, 1895, mit der älteren Konkurrentin fusionierte und daraufhin, nach vierjährigem Stillstand, ab 1899 für diverse andere Produktionen wieder im Betrieb stand sowie als Tabaklager diente. Im Zweiten Weltkrieg, 1940, wurde die gesamte Tabakproduktion hierher verlegt und schliesslich die ursprüngliche Fabbrica am Torrente del Sacro Monte 1958 abgerissen. Im Vordergrund der Fabrikation – vor allem durch Grenzgängerinnen aus der Provinz Verbano-Cusio-Ossola, die irgendwie an die „Carmen“ von Sevilla erinnern – im neu errichteten Nebentrakt sowie im kürzlich durch die jetzigen Eigner renovierten Hauptgebäude, das seinem „imperialen“ Stil gemäss (der Mitteltrakt wurde auf den Umzug von 1940 hin imponierend neu gestaltet) eher an einen Repräsentationbau denn an eine Fabrik erinnert, stehen heute allerdings nicht mehr die „Brissago“ und die „Toscani“, sondern neben Rössli-Stumpen die Dannemann-, Churchill- und andere „feine“ Zigarren. Vom Frühsommer bis in den Herbst kann die Fabbrica Tabacchi nach Voranmeldung beim Brissagheser Verkehrsbüro (Ente Turistico Lago Maggiore) besucht werden – ebenso übrigens wie die imposante, in den Fünfzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts ganz in den Berg hinein gebaute Elektrizitätszentrale „Verbano“ der Maggia-Kraftwerke AG am Val di Crodolo, die dafür sorgt, dass nachts abertausende von Lichtern märchenhaft ins obere Seebecken hinein funkeln. Man erreicht sie auf der Seestrasse Richtung Porto Ronco: Vorbei an der weissgetünchten Clinica Hildebrand, einem im Jahr 1963 eröffneten renommierten Rehabilitationszentrum mit grosszügigem Park, aus dem die Statue des San Martino heruntergrüsst (Grabmal Wilhelm Hildebrands), sowie dem nach den Plänen der Architektin Giovanzana Montorfani ausgebauten, den Eingang nach Brissago markierenden und mit seinem braunrötlich-gelbsandfarbenen Ton des Hauptgebäudes auf sich aufmerksam machenden Psychopädagogischen Zentrum Miralago.

Ruggero Leoncavallos Rückkehr

Doch noch einmal zurück zu Ruggero Leoncavallo: Nicht nur seine Villa fiel der ominösen Spitzhacke zum Opfer; auch die Erinnerung an den bisher einzigen Ehrenbürger und dessen berühmten Gäste – etwa Vittorina und Eleonora Duse, Enrico Caruso und Arturo Toscanini - am Lago Maggiore war nach seinem Tod 1919 in Montecatini sowie seiner Beisetzung in Florenz hierzulande etwas verblasst. Bis man sich 1987 seiner kulturellen Bedeutung und seines (nicht zuletzt touristischen) Nutzens für Brissago erneut bewusst wurde und zumindest die Hauptstrasse, die Via Principale beziehungsweise Via Centrale, in Via Ruggero Leoncavallo umbenannte. Da zudem der Dirigent und Musikologe Graziano Mandozzi aus Minusio bei Locarno daran erinnerte, der Komponist – Schöpfer unter anderem auch der Opern „Gli Zingari“ und „Edipo Re“, einiger Operetten wie „Malbruk“ und „La Reginetta delle rose“, der sinfonisch-ariosen „Nuit de mai“, des Balletts „Séraphitus Séraphita“, der berühmten melodiösen Romanze „Mattinata“ und weiterer arioser sowie pianistischer Miniaturen – habe bei der Verleihung der Ehrenbürgerschaft im Jahr 1904 den Wunsch geäussert, in Brissagheser Erde begraben zu sein (was Leoncavallos Nichte Piera Grand-Leoncavallo, wohnhaft in Locarno, bekräftigte), ergriff er die Initiative zu dessen „Heimführung“. Dies geschah dann auch 1989 auf recht abenteuerliche und diplomatisch heikle Weise – worüber damals in der Presse Am Rand sei erwähnt, dass Ruggero Leoncavallo die Gemüter der Brissaghesen musikalisch gehörig aufgeweckt haben muss: Es fanden auch nach seinem Weggang in den „Salons“ des Orts immer wieder „lyrische Abende“ statt, und der renommierte Ingenieur Emilio Ambrogio Bressani-Pedroli (l889-1967), der auch eine solide musikalische Ausbildung genossen hatte, komponierte einige Werke wie die Operetten „Lisetta“ (1922) sowie „Passano i Boemi“ (1925). Einer lombardischen Familie entstammend, Sohn des Tabakdirektors Antonio Bressani, Hauptmann der italienischen Armee, liess er sich 1929 in Brissago, wo er aufgewachsen war, einbürgern. Die miteinander doppelt verschwägerten Pedroli und Bressani waren hochangesehene Honoratioren, insbesondere die beiden Brüder Emilio (der Ältere) und Giuseppe Pedroli, tessinische Politiker, Mitbegründer (mit Angelo Bazzi), Verwaltungsräte und Direktoren der Tabakfabrik; Emilio sorgte hierzulande für die Einführung der Elektrizität, Giuseppe kontrollierte im Auftrag des Bundesrats den Bau der Gotthardbahn.

Die drei Coste hoch hinauf

Wer nur den Borgo ins Auge fasst, weiss noch lange nicht alles über Brissago. Denn das Gemeindegebiet erstreckt sich weit den dreigeteilten Bergrücken hinauf, der heute wegen der einzigartigen Seesicht ebenso überbaut ist – wie bereits angetönt: mit gelungener und weniger gelungener Villen-Architektur – wie die steilen Abhänge bei Ronco, die Collinetta in Ascona und die Monti von Locarno. Auf über einem halben Jahrhundert alten Fotos ist ersichtlich, wie es damals war: Deutlich sichtbar und voneinander abgegrenzt standen seinerzeit die alten Weiler, die Frazioni, oberhalb des Borgo: An der Costa di Dentro sind es Caccio, Nevedone, Cartogna, Rossorino, Porta und Gadero; an und neben der Costa di Mezzo dann Noveledo, Cadogno, Incella, Tecett und Piazza; an der Costa di Fuori über Ponte und dem den See überblickenden, neu erweiterten Alters- und Pflegeheim der kommunalen Stiftung Casa San Giorgio die grösste dieser Siedlungen, Piodina. Auf gepflegten Spazier- und Wanderwegen sowie über zwei eiserne Gehsteige, die Torrenti überspannend, sind sie alle zu entdecken, mit ihren verschachtelten Rustici und den zum Teil bedeutsamen alten Fresken an den Aussenwänden. Nach Rücksprache mit der Pfarrei, der Parrocchia, lassen sich auch die Schlüssel zu den gediegenen, heute renovierten Oratorien in Porta (San Bartolomeo), Gadero (Madonna delle Grazie), Incella (Santi Rocco e Sebastiano) und Piodina (San Macario) beschaffen – oder man beteiligt sich an den Führungen durch die Fraktionen, die vom Frühling bis in den Herbst von der Gemeinde angeboten werden. Einzig die Kapelle in Porta ist 1997/98, als nach wie vor umstrittenes „Abschiedsgeschenk“ des scheidenden Pfarrherrn Berla, durch einen Neubau aus Beton und Granit des Architekten Raffaele Cavadini ersetzt worden. Der schlichte „modernistische“ Kubus fügt sich in seiner funktionalen Nüchternheit den Unkenrufen zum Trotz gut ins Ambiente des Weilers ein. Oberhalb Piodinas versteckt sich im Wald über der Via Malpensata das schmucke Oratorium von Taia (Madonna di Montonero), und auf dem weiteren Weg bergaufwärts liegt an der Via Costa di Mezzo in schönster Aussichtlage, bereits 700 Meter ü.M., die grosszügige Kapelle von Porbetto (Vergine del Buon Consiglio). Die drei Strassen der Coste sind hoch hinauf befahrbar, in die voralpine Zone von 800 bis über 1000 Metern ü.M. mit ihren Wochenend-Maiensässen - nach Alba Nova, von wo sich über die Alpe di Naccio der Pizzo Leone besteigen lässt; nach Mergugno mit dem Aufstieg durch den Anfang bis Mitte Juni blühenden einzigartigen Goldregenwald des Sacro Bosco zur 1995 fertig erstellten Berghütte (Refugio) „Al Legn“ auf der Alpe Arolgia und von dort zum Gridone-Gipfel; oder aber von den „Canalitt“ aus, einem Aquädukt des 19. Jahrhunderts (1850-1871) in Cortaggio, zur selben Capanna und zum Gipfel, der in älterer Sprache auch Ghiridone heisst und von den Italienern Monte Limidario genannt wird – der wirkliche König des ganzen Gebirgszugs, des „Himalaja“ über dem Lago Maggiore. Es gehört zu den Reizen Brissagos, dass es auf seinem Gemeindegebiet – oft in privaten Gärten wie jenem der Casa Elsa, den der Schriftsteller Felix Moeschlin sowie vor allem sein Sohn, der Toxikologe Sven Moeschlin, am grenznahen Seeufer gestaltet haben, oder im botanischen Paradies der Casa Esperanza über dem See, das der Schauspieler Carl Schell eigenhändig in die Wirklichkeit umgesetzt hat – die subtropische Vegetation der Azaleen, Glyzinen, Kamelien, Magnolien, Mimosen und Rhododendren, der Grapefruit-, Orangen- und Zitronenbäume, der Feigen-, Kaki- und Ölbäume, der Akazien und Hibisken sowie der Bambusse, Pinien, Zedern, Zypressen und natürlich der Palmen – Schells eigentliche Passion – ebenso anbieten kann wie auch, mit Nussbäumen, Kastanien und Eichen dazwischen, die herbere Flora der voralpin-alpinen Bergwelt! Die regelmässigen, „zuverlässigen“ Nord- und Südwinde, die morgendliche Tramontana – oder aber auch der gelegentlich forsch-kräftige Nordföhn – und die Inverna, die sich in der Sommerzeit pünktlich um halb zwei Uhr nachmittags aus Italien meldet und bis zum Verschwinden der Sonne hinter dem Gridone für angenehme Temperaturen verantwortlich zeichnet, sorgen dabei, trotz Verkehrsbelastung, meist für gute Luft.

Der Brissagheser Kreuzweg

Doch von einer dieser in die steilen Hänge hinein gebauten kleineren Kirchen ist noch nicht die Rede gewesen: jener des Sacro Monte (Bilder). Das Val del Sacro Monte jedoch ist ein einzigartiges Gesamtkunstwerk von Natur und Architektur, nur wenige Gehminuten entfernt vom Borgo und von der Mediterranität des Sees. Zur barocken Kirche hinauf führt durch die Via Gerusalemme die Gradinata del Calvario, ein Kreuzweg in der oberitalienischen – und auch Tessiner - Tradition der Volksgläubigkeit zur Zeit der Gegenreformation, wie sie sich etwa im Einzugsgebiet des Langensees im Sacro Monte bei Varallo oder im Campo dei Fiori bei Varese, in Locarno (Madonna del Sasso) und an der Strasse nach Arcegno präsentiert. Von der Verkündigungskapelle aus steigt die Via Crucis, mitsamt der Geisselungskapelle über die kanonisch festgelegten vierzehn Stationen hinauf zur auf einen quer ins Tal ragenden Felsen gestellten barocken, in gelb-roten Terrakotta-Tönen gehaltenen Wallfahrtskirche Madonna Addolorata. Seit 1999 sind die Stationen mit theologisch die Gesichter betonenden Malereiendes auch als Schöpfer beeindruckender geistlicher Glasmalereien renommierten Fra Roberto Pasotti ausgeschmückt, einem Kapuzinerpater vom altehrwürdigen Konvent zu Bigorio oberhalb von Tesserete nördlich Luganos. Weiter geht es zur Kalvarienberg-Kapelle, nach „Golgatha“, mit den restaurierten Holzkruzifixen aus dem 18. Jahrhundert. Leider ist deren Hintergrund, einst Jerusalems Tempelbezirk darstellend, weiss übertüncht worden. Wie nicht anders zu erwarten: Auch die Erneuerung der gesamten Anlage der Via Crucis, die Ersetzung dreier durch Erdrutsche abhanden gekommener Wegkapellen, sowie die Errichtung des Auferstehungstabernakels gegenüber der Kirche, ist der nimmermüden Initiative Don Annibales zu verdanken! Wer abends zur Zeit des astronomischen Sonnenuntergangs bei der in frischem Glanz leuchtenden Chiesa dell’Addolorata rastet, also ab Winteranfang jeden Tag eine Minute später, ab Sommerbeginn eine Minute früher,den umfangen aus der bewaldeten und von den Berggräten abgeschlossenen Kulisse, die einem natürlichen „Amphitheater“ ähnlich ist, seit drei Jahren für eine Viertelstunde Walter Fähndrichs elektronische ätherische Töne – zum Meditieren einladenden Sphärenklängen gleich. Es lohnt sich, auf dem Weg zurück an den See den schmalen Bergpfad durch die wilde Schlucht des Bergbachs hinabzusteigen: Wer hätte hier im engen, bewaldeten Tobel tief unten zwischen dem Kreuzweg und den Gebäulichkeiten des anthroposophischen Soziotherapeutischen Instituts La Motta diesen Kontrast zum „lieblichen Gestade“ Brissagos erwartet?

Exotik auf den Inseln

Zu den touristischen Hauptattraktionen zählen natürlich die beiden Brissago-Inseln Isola Grande und Isolino, auch San Pancrazio und Sant’Apollinare genannt, gegenüber von Porto Ronco, die „Inseln der Seligen“,die ab 1885 von der legendären, exzentrischen Baronin Antonietta Saint-Léger und ab 1928 vom nicht minder exzentrischen, libertinären Max Emden bewohnt wurden; letzterer liess auf San Pancrazio die klassizistische, heute auch ein Restaurant, Ausstellungen und Seminare beherbergende Villa erbauen.Seit dem Jahr 1949 stehen die Isole di Brissago im Besitz der Gemeinden Brissago (politisch eine ihrer Fraktionen), Ronco und Ascona, des Kantons Tessin sowie des Schweizer Bunds Heimatschutz und des Naturschutzbunds Pro Natura. Der 1950 eröffnete Parco Botanico, eine Art wohlgeordneter Garten Eden, der auf besagte Baronessa zurückgeht – zu Emdens frivol angehauchten Zeiten zumindest symbolisch den fatalen biblischen Apfelbaum beherbergend -, gehört mit seiner exotischen Artenvielfalt in Mitteleuropa zu den reichhaltigsten überhaupt; es dürften wohl im hiesigen insubrischen, besonders milden Klima um die 1500 Pflanzen aus aller Welt auch im Freien gedeihen. Sant’Apollinare hingegen bleibt einheimischen Arten reserviertes Naturschutzgebiet; immerhin soll die „Kanincheninsel“ nun ihrerseits gepflegt werden – als „pädagogische Provinz“ für handwerkliches Arbeiten von Schulklassen aus dem Locarnese. Was den Botanischen Garten betrifft: Der frühere Parkdirektor Sala interessierte sich mehr für wissenschaftliche Auswahlkriterien als für, wie er sagte, blosse „gärtnerische Spielereien“. Daran dürfte sein Nachfolger, der Bellenzer Botaniker und Biologe Guido Maspoli, wohl grundsätzlich nichts ändern wollen. Im Jahr 2004 haben fast hunderttausend Besucher die Isola Grande besucht. Der Park profitiert natürlich vom „Sonnenstuben“-Wetter. Aber wenn der grosse Regen niederprasselt, was er hier im Frühling oder Herbst durchaus tun kann, dann geraten - Locarnos Piazza Grande ist in solch nassen Zeiten zu Schiff befahrbar - regelmässig bis zu Zweidrittel der Inseln unter Wasser. Das war im vergangenen Jahrhundert mindestens vier Mal der Fall: 1907, 1978, 1993 und 2000. Erstaunlich, wie resistent (nebst den Menschen) die meisten Pflanzen gegen diese gelegentlichen sintflutartigen Güsse sind!

Erwünschte Rücksichtnahme

Das Locarnese ist, wir wissen es, ein bevorzugtes Ferienziel für Deutschschweizer und Deutsche. Der Tourismus bleibt wichtigster Wirtschaftsfaktor am Alto Verbano, und entsprechend ist die deutsche Sprache, Schweizer- wie Hochdeutsch, insbesondere während der Saison nicht allein auf den Brissago-Inseln allgegenwärtig. Das ist vorteilhaft wie zugleich schade. Es sollte die Besucherinnen und Besucher von jenseits des Gotthards, vor allem die „Dauergäste“, jedenfalls nicht davon abhalten, so viel wie möglich von der „Italianità“ der Gegend am Lago Maggiore bewahren zu helfen. Das gebietet nicht allein der Respekt vor der hiesigen Kultur. So ist es beinahe zu begrüssen, wenn, vor allem in den Tälern, einige Italienisch-Kenntnisse durchaus weiterhelfen können. Und es wird estimiert! Das gilt auch für Brissago. Wer im Telefonbuch blättert, stellt fest, dass da neben den ursprünglichen Südschweizern weit mehr „Nicht-Tessiner“ registriert sind – grossenteils eben glückliche Teilzeit-Bewohnerinnen und -Bewohner von Zweitwohnungen, von Ferienhäusern, oder nicht wenige Pensionierte, die südliche Wärme gesucht und gefunden haben. Um Integration bemüht, was nicht ganz einfach ist, wird man sich des oben genannten Respekts befleissigen!

Literatur

Ergänzende Literatur: Elfi Rüsch/Annegret Diethelm: Brissago. Kunstführer GSK, Bern 1999;
als poetische „Liebeserklärung“ an Brissago: Carlo Kuchler: Vom Glück in Brissago, Das kleine Tessinbuch, Locarno 1961 (2.A. 1971);
Virgilio Gilardoni: I Monumenti d’Arte e di Storia del Canton Ticino, Vol. 2, Basilea 1979;
zu den mittelalterlichen Statuten Brissagos: Pierangelo Frigerio/Pier Giacomo Pisoni: Brissago Medievale nei suoi Statuti (secoli XIII-XVI, Locarno 1984;
zur Geschichte des Grand-Hotels: Grand Hôtel Brissago 1906-1993, hg. von Monica Nestler, Verscio TI 1993;
dazu der Dokumentarfilm von Isa Hesse-Rabinovitch „Geister und Gäste, in memoriam Grand-Hotel Brissago“, 1989;
Carl Schell: Die ganze Welt in meinem Garten, Stuttgart 2002;
Alberto Dell’Acqua e Carlito Ferrari „Grimod“: Angelo Conti Rossini. Dieci Anni Dopo, Bellinzona 2003;
“Neue Zürcher Zeitung” 3.5.2002, S. 81/82 (zur zeitgenössischen Architektur);
“Aargauer Zeitung”, Beilage „AZ am Wochenende“ 25.8.2001 (zu den Brissago-Inseln);
Konrad Dryden : Leoncavallo. Life and Works. Foreword by Plácido Domingo, Bamberg 2005;
Daniele Rubboli: Ridi Pagliaccio, Ruggero Leoncavallo: un musicista raccontato per la prima volta, Lucca 1985
„Der Bund“, Bern 13.4.2002, S. 7 (zum neuen Museum für Ruggero Leoncavallo; dazu auch: ; http://www.leoncavallo.ch und http://www.brissago-info.com/leoncavallo/stiftung.html);
zur ägyptischen Mumie vgl. Alexandra Küffer, Renate Siegmann u.a.: Vergessene ägyptische Särge und Mumien in Schweizer Museen und Sammlungen, erscheint im Herbst 2004 im Verlag Philipp von Zabern, Mainz.; dazu auch Beiträge von Barbara Hofmann in der „Neuen Zürcher Zeitung am Sonntag“, 11.7.2004, von Gerhard Lob in der „Basler Zeitung“ vom 30.7.2004 und in „Der Bund“ vom 23.8.2004. – Gekürzte Fassung der vorliegenden Abhandlung als Zeitungsartikel in „Der Bund“, Bern 29.8.2002, S. 10.

Auskünfte über:
Ente Turistico Lago Maggiore (Offizielles Verkehrsbüro), Via Bernardino Luini 3, CH-6600 Locarno TI;
Ufficio Brissago e Ronco s/Ascona: Via R. Leoncavallo 25, CH-6614 Brissago TI.
Tel.: 091 791 00 91; Fax: 091 785 19 41
E-Mail: buongiorno@maggiore.ch;
Internet: http://www.maggiore.ch Municipio Brissago (Gemeindeverwaltung) :
Piazza Municipio 1, CH-6614 Brissago TI. Tel.: 091 793 19 91; Fax: 091 793 40 59;
E-Mail: cancelleria@brissago.ch;

Internet: http://www.brissago.ch (Homepage/Website mit weiterführender Literatur).

Einen Interessanten Artikel über Leoncavallo in Brissago findet man unter Codex Flores

Sehenswert der im Text erwähnte Spielfilm “Strada principale – eine Tessiner Chronik”, Brissago-Drama
von B. Conti Rossini mit M. Bottini, A. Moor und D. Gaffuri, CH 2002.


Im Herbst 2000, aktualisiert und ergänzt bis März 2015


Eine druckbare PDF-Version dieses Beitrags finden Sie durch Anklicken des untenstehenden Links


Druckversion diese Textes
zum Seitenanfang